loader image

Willkommen bei TeachSmart

Gestalten Sie die Zukunft Künstlicher Intelligenz in der Bildung mit!

Wir sind ein innovatives Beratungsunternehmen, das sich auf die Ausbildung von Lehrpersonen und Lernenden im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere des ChatGPT, spezialisiert hat. Mit fundiertem Wissen, praktischem Fokus und viel Leidenschaft setzen wir uns dafür ein, die Lücke zwischen modernster Technologie und klassischer Bildung zu schließen. Bei TeachSmart glauben wir daran, dass die Erschließung des Potenzials der KI ein Paradigmenwechsel für das Bildungswesen sein wird. Dieser Wechsel birgt aber auch Gefahren, weshalb frühzeitig Rahmenbedingungen geschaffen und Grenzen abgesteckt werden müssen, um erfolgreich im Unterricht von KI zu profitieren.

Michelle Wiebach

Michelle Wiebach

Mitgründerin

Michelle Wiebach absolviert derzeit ein Doktoratsstudium am Deutschen Seminar der UZH und hat im Sommer 2023 das Lehrdiplom Sek II inkl. Berufsmaturität an der PH Luzern abgeschlossen.  

Unsere Mission bei TeachSmart ist es, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Bildung zu entfalten. Wir streben danach, Lehrkräften und Lernenden dabei zu helfen, KI-Technologien sicher und effektiv zu nutzen und so neue Möglichkeiten für das Lehren und Lernen zu eröffnen.

Wir sind fest davon überzeugt, dass alle Bildungslandschaften von der Kombination aus menschlicher Kreativität und maschinellem Lernen profitieren können.

Bei allem, was wir tun, setzen wir uns für Innovation, Qualität und die nachhaltige Entwicklung von Fähigkeiten ein. Unsere Vision ist eine Welt, in der jede und jeder die geeigneten Werkzeuge und das nötige Wissen besitzt, um KI zum Nutzen der Bildung einzusetzen.

Raffael Kummer

Raffael Kummer

Mitgründer

Raffael Kummer studiert Wirtschaftsinformatik und Astronomie and der Universität Zürich. Zudem ist er zertifizierter Prompt-Ingenieur und Web-Entwickler.

Unsere Mission bei TeachSmart ist es, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Bildung zu entfalten. Wir streben danach, Lehrkräften und Lernenden dabei zu helfen, KI-Technologien sicher und effektiv zu nutzen und so neue Möglichkeiten für das Lehren und Lernen zu eröffnen.

Wir sind fest davon überzeugt, dass alle Bildungslandschaften von der Kombination aus menschlicher Kreativität und maschinellem Lernen profitieren können.

Bei allem, was wir tun, setzen wir uns für Innovation, Qualität und die nachhaltige Entwicklung von Fähigkeiten ein. Unsere Vision ist eine Welt, in der jede und jeder die geeigneten Werkzeuge und das nötige Wissen besitzt, um KI zum Nutzen der Bildung einzusetzen.

Michelle Wiebach

Michelle Wiebach

Mitgründerin

Michelle Wiebach absolviert derzeit ein Doktoratsstudium am Deutschen Seminar der UZH und hat im Sommer 2023 das Lehrdiplom Sek II inkl. Berufsmaturität an der PH Luzern abgeschlossen.  

Raffael Kummer

Raffael Kummer

Mitgründer

Raffael Kummer studiert Wirtschaftsinformatik und Astronomie and der Universität Zürich. Zudem ist er zertifizierter Prompt-Ingenieur und Web-Entwickler.

Warum sollten Schulen unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen?

Kompetenz

Bei TeachSmart bringen wir sowohl auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz als auch im Bildungsbereich die nötige Expertise mit. Wir synthetisieren praxisorientiert und zielführend technologisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Bildungslandschaften.

Individualität

Wir verstehen, dass jede Schule einzigartig ist. Daher entwickeln wir gemeinsam mit Schulleitungen, Fachschaften, Lehrkräften und Klassen maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Schule eingehen. Damit können individuelle Herausforderungen überwunden werden.

Innovation

Wir fördern innovative Lehrmethoden durch KI, um die Lernendenerfahrung zu verbessern. Wir unterstützen Schulen dabei, technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben und für die digitale Zukunft gerüstet zu sein.

Effizienz

Durch den Einsatz von KI können Schulen ihren Unterricht effizienter gestalten, Ressourcen besser nutzen und letztlich bessere Bildungsergebnisse erzielen.

Einführung in die Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen

Willkommen zu unserem Blogbeitrag über die „Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) für Lehrpersonen“. In den nächsten Abschnitten wollen wir Licht ins Dunkle bringen und ein komplexes Thema möglichst einfach erklären.

Vielleicht fragen Sie sich: Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Sie haben den Begriff wahrscheinlich schon oft gehört, sei es in den Nachrichten, in Filmen oder vielleicht in einem Gespräch mit Kolleg:innen. Aber was genau bedeutet er?

Entdecken Sie ChatGPT – Einführung in die Sprach-KI

„GPT“ steht für „Generative Pretrained Transformer“, eine Familie von Modellen, die für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz entwickelt wurde. ChatGPT ist ein Anwendungsfall dieser Modelle, speziell entwickelt für den Aufbau von Konversationen und Interaktionen in natürlicher Sprache.

Der Zweck von ChatGPT besteht darin, Mensch-Maschine-Kommunikation zu erleichtern. Er ist darauf ausgelegt, menschenähnliche Textantworten zu generieren, was ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für viele Anwendungen macht, von Kundenservice-Assistenten bis hin zu interaktiven Lernwerkzeugen.

ChatGPT als Lehrassistent: Eine neue Ära des Unterrichtens?

Die Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf nahezu alle Aspekte unseres Lebens und unserer Arbeit – das Bildungswesen stellt hier keine Ausnahme dar. Neue Technologien bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um das Lernen und Lehren zu unterstützen und zu verbessern. Eine dieser Technologien, die in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit erregt, ist die Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere in Form von „Large Language Models“ wie OpenAIs ChatGPT.

Lehrkompetenzen für das digitale Zeitalter: KI-Kenntnisse als unverzichtbare Fähigkeit

In unserer heutigen, sich ständig verändernden Welt spielt die Technologie in fast allen Aspekten unseres Lebens eine immer größere Rolle – das Bildungssystem ist hier keine Ausnahme. Die Digitalisierung der Bildung hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ein Schlüsselkonzept hat sich dabei immer stärker in den Vordergrund gedrängt: Künstliche Intelligenz (KI).